Logo Schriftzug Musikverein isolated dunkelblau


Fokus Klima Zero

Ein Beitrag zum Klimaschutz in der Klassik
14. bis 22. März 2026

Der Musikverein geht mit einem eigenen Programmschwerpunkt der Frage nach, welche Möglichkeiten es gibt, den Klassikbetrieb möglichst klimafreundlich zu gestalten.

© Wolf-Dieter Grabner

Nahezu alles, was der Mensch macht, hat Auswirkungen auf die Umwelt und auf das Klima: die Erzeugung von Energie aus fossilen Brennstoffen, Landwirtschaft und Flächennutzung, das Bauen von Gebäuden, Verkehr und Mobilität oder der Verbrauch von Rohstoffen in unterschiedlichsten Industriezweigen, die durch ihre Prozesse Emissionen ausstoßen und Treibhausgase erzeugen. Der Mensch hinterlässt mit nahezu allem, was er tut, einen CO2-Fußabdruck, der sich auf den Klimawandel und die Erderwärmung auswirkt.
Das gilt natürlich auch für alle Bereiche des Lebens, in denen Menschen zusammenkommen – und damit auch für die Kultur. Opernhäuser, Theater, Konzertsäle, Kinos oder Popkonzerte erzeugen Emissionen, die sich auf das Klima auswirken. Und natürlich auch Klassikkonzerte. Das Publikum muss für die Konzerte in den Saal kommen, die Musiker:innen auch, wie zuvor schon für die Proben – mal auf kurzem Weg, mal durch weite Reisen. Der Konzertsaal, die Foyers, das ganze Gebäude müssen geheizt, beleuchtet, gereinigt und instand gehalten werden, es werden Energie und Wasser verbraucht. Und, nicht zuletzt, es gibt Catering in den Pausen, mit dafür hergestellten Produkten, Getränken, Abfall.

Green energy concept. Carbon footprint symbol made of green leaf on white background.

© Makhbubakhon Ismatova

All das bleibt nicht ohne Folgen für das Klima. Daher ist angesichts des Klimawandels eine zentrale Frage für die Zukunft, wie der Klassikbetrieb möglichst klimafreundlich gestaltet werden kann. Wie können in den gegebenen Rahmenbedingungen die Möglichkeiten zum Klimaschutz so gut wie möglich realisiert werden?

Der Musikverein möchte zu diesen wichtigen Fragen einen Beitrag leisten und widmet ihnen daher einen eigenen Programmschwerpunkt: Im Festival „Zero?“, das im Titel etwas zugespitzt die Frage stellt, ob klassische Konzerte auch so realisiert werden könnten, dass ihre Auswirkung auf das Klima „null“ ist – oder jedenfalls so gering wie realistisch möglich. Antworten und Informationen dazu gibt’s im Festival: mit Einblicken in Maßnahmen und Strategien der Klassikbranche und des Musikvereins, sich dem Klimaschutz zu widmen und das eigene Tun im Rahmen der Möglichkeiten klimafreundlicher zu gestalten. Worin bestehen die Hauptgründe für die Emissionen des klassischen Konzertbetriebs? Welche Hebel zur Verbesserung kann man ansetzen, im Gebäude des Musikvereins beispielsweise oder bei den Künstler:innen oder beim Publikum? Was ist erreichbar, was nicht, wie kann die Zukunft aussehen? Einblicke also in die Klimathematik, die uns alle betrifft – eingebettet in ein musikalisches Programm mit Werken, die auch auf Natur und Umwelt Bezug nehmen. Gespräche mit Expert:innen zum Thema stehen auf dem Programm, herausragende Beispiele anderer Kulturveranstalter, die kluge Wege zur Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks entwickelt haben, und ein Schlagzeuger, der eine ganze Konzerttournee quasi klimaneutral durchgeführt hat: auf dem Fahrrad.

Das detaillierte Programm der Gespräche, Vorträge und Round Tables wird später bekanntgegeben.

Konzerte in der Saison 25/26

0%

Deprecated: ltrim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/identitylab.dev/htdocs/musikverein/wp-includes/formatting.php on line 4467

Deprecated: ltrim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/identitylab.dev/htdocs/musikverein/wp-includes/formatting.php on line 4467

Deprecated: ltrim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/identitylab.dev/htdocs/musikverein/wp-includes/formatting.php on line 4467