Abonnements und Schwerpunkte der Saison 2025/26
Das Programm für die Saison 2025/26 ist im Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt und zahlreichen Kooperationspartnern entstanden. Zusammen haben wir Zyklen, Festivals und Schwerpunkte geformt, die, um Beethoven zu paraphrasieren, von Herzen kommen – und zu Herzen gehen mögen.
Abonnements für Alle
Hier finden Sie alle Informationen und Termine der Abonnements der Saison 2025/26!
Abonnements für Kinder
Mitspielen, Mittanzen und Mitsingen bei den Abonnements für Kinder jeden Alters!
Abonnements im Musikverein
Das Goldene Musikvereinsabonnement I
Wiener Philharmoniker | Igor Levit | Budapest Festival Orchestra | Rotterdam Philharmonic Orchestra | Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma | Staatskapelle Berlin | Sächsische Staatskapelle Dresden
Große Solist:innen
Jewgenij Kissin • Joshua Bell • Steven Isserlis | Rudolf Buchbinder | Matthias Goerne • Daniil Trifonov | Martha Argerich • Lahav Shani | Jewgenij Kissin | Igor Levit • Renaud Capuçon | Seong-Jin Cho | Sir András Schiff
Kammermusik-Zyklus
Jewgenij Kissin • Joshua Bell • Steven Isserlis | Fauré Quartett | Isabelle Faust • Alexander Melnikov | Benjamin Grosvenor • Hyeyoon Park • Timothy Ridout • Kian Soltani | Antoine Tamestit • Bertrand Chamayou | Julia Hagen • Sir András Schiff
Souvenir
Diese Konzertreihe im Brahms-Saal richtet sich an demenzerkrankte Menschen und ihre Angehörigen sowie an alle interessierten Konzertbesucher:innen. Bekannte Melodien, beschwingte Musikstücke und eine kurzweilige Moderation schaffen für jeweils eine Stunde einen Wohlfühlraum für alle. Es ist jederzeit Barriere- und Bewegungsfreiheit gegeben, und unser geschultes Personal sorgt für ein entspanntes Konzerterlebnis im Musikverein.
Meisterinterpret:innen I
Münchner Philharmoniker | Levit • Saadi • Hagen | Tonhalle-Orchester Zürich | Chamber Orchestra of Europe | Wiener Philharmoniker | Die Deutsche Kammerphilharmonie | Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Wiener Philharmoniker
Meisterinterpret:innen II
Philharmonia Orchestra | Matthias Goerne • Daniil Trifonov | Wiener Symphoniker | London Philharmonic Orchestra | Bamberger Symphoniker | Staatskapelle Berlin | Wiener Philharmoniker | Sächsische Staatskapelle Dresden
Meisterinterpret:innen III
Mahler Chamber Orchestra | Matthias Goerne • Daniil Trifonov | Rotterdam Philharmonic Orchestra | Wiener Philharmoniker | Concentus Musicus Wien | Swedish Radio Symphony Orchestra | London Symphony Orchestra | Gewandhausorchester Leipzig
Wiener Concert-Verein
Boulanger • Maconchy • Kühr • Strauss • Britten | Kobzar • Haydn • Dowland • Côrte-Real | Binder • Olmedo • Vivaldi • Gang • Bantock | Price • Corigliano • Beethoven • Batik • Schubert | Carreño • Doderer • Koetsier • Dvořák
Schwerpunkte der Saison 2025/26
Die Ausnahmepianistin Martha Argerich ist 2025/26 Künstlerin im Fokus und tritt mit langjährigen Weggefährt:innen in einer Reihe von Konzerten auf.
Im Schostakowitsch-Gedenkjahr 2025 – fünfzig Jahre nach seinem Tod – macht Igor Levit das Gedenken selbst zum Thema und gibt fünf Konzerte im Musikverein.
Lukas Sternath steht an der Schwelle zu einer Weltkarriere. In der Saison 2025/26 stellt sich der junge Wiener Pianist im Musikverein vielschichtig vor.
Erst in letzter Zeit wurde eine breitere Öffentlichkeit auf Lili Boulanger aufmerksam. Der Musikverein widmet der Komponistin einen Programmschwerpunkt.
Am 20. September dirigiert Lahav Shani am Pult der Münchner Philharmoniker das Eröffnungskonzert der Saison 2025/26 im Musikverein Wien.
2025/26 ist die Salzburger Cellistin, die im Herbst 2021 ihr Debüt im Musikverein gab, Künstlerin im Fokus und solistisch wie auch kammermusikalisch zu erleben.
Der Musikverein geht mit einem eigenen Programmschwerpunkt der Frage nach, welche Möglichkeiten es gibt, den Klassikbetrieb klimafreundlich zu gestalten.
Die Wiener Symphoniker begehen mit Chefdirigent Petr Popelka das Festkonzert zum 125. Jubiläum im Großen Saal des Musikverein Wien.
In der Saison 2025/26 würdigt die Gesellschaft der Musikfreunde Andris Nelsons mit einem eigenen Konzertzyklus und spannt einen weiten programmatischen Bogen.
Petr Popelka, Chefdirigent der Wiener Symphoniker, stellt als Musiker und Moderator Lieblingsstücke in anregender und entspannter Atmosphäre vor.
Matthias Goerne und Daniil Trifonov begeben sich mit Franz Schuberts drei großen Liederzyklen auf eine Reise zu sich selbst.
Als Komponistin im Fokus des Musikvereins präsentiert Chaya Czernowin in der Saison 2025/26 ein Panorama ihrer facettenreichen Musik.
Gestützt auf Beethovens Spazierstock bietet das Musikverein Festival 2026 ein fantasievoll bewegtes Programm auf spannenden Wegen und überraschenden Routen.
Am kulturellen Leben teilzunehmen ist ein Menschenrecht – Die Projekte zu Kultureller Teilhabe des Musikverein Wien in Kooperation mit CAPE 10, Caritas & mdw.